Ausschreibung
Das Orchester der Technischen Universität Wien (TU Orchester Wien) schreibt die musikalische Leitung des Orchesters ab Wintersemester 2023/24 (mit Start im Oktober 2023) neu aus.
Ende der Bewerbungsfrist: 25.4.2023
Ihre Bewerbung senden Sie bitte entweder als E-Mail (Unterlagen als pdf+Download-Link) mit dem Betreff Bewerbung an bewerbung@tuorchester.at,
Auswahlverfahren
-
- Vorauswahl durch Orchesterentscheid nach Video und Bewerbungsunterlagen
-
- Interviews mit 8-10 Kandidat:innen (Mai 2023)
-
- Probedirigieren mit 3 – 5 Kandidat:innen: Dienstag, 30.5.2023, 19:15h, TU Wien, Freihaus Hörsaal 1
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, aussagekräftiges Video (max. 10 – 15 Min.), kurzes Motivationsschreiben, Programmkonzept – Details dazu siehe „Teilnahmebedingungen“
Wir laden alle Interessent:innen ein, uns an einem der Probenabende zu besuchen (ab 7.3.2023, i.d.R. Dienstag 19:15 Uhr TU Wien, Karlsplatz 13, 1040, Kuppelsaal 4.Stock oder beim Portier nachfragen)
Historie
Das TU Orchester ist ein großes Sinfonieorchester und besteht seit 1984 an der Technischen Universität Wien.
Traditionell ist das TUO als Amateurorchester kein „Dirigentenorchester“, das jahrzehntelang durch den/dieselbe Dirigent:in geformt wird, sondern stark durch die Orchestergemeinschaft und den Vereinsvorstand getragen wird. Dirigent:innen werden vom Orchester nach einem Probedirigieren gewählt, und nach einem Probesemester in der Regel für maximal 3 Jahre bestellt.
Dies hat sich für unser Orchester über viele Jahre bewährt und schafft so die Möglichkeit, zahlreichen angehenden Dirigent:innen als Plattform zur Sammlung von Orchesterpraxis zu dienen, während das Orchester von den verschiedenen musikalischen und didaktischen Herangehensweisen der Dirigenten profitiert.
Seit 2019 leitet Paul-Boris Kertsman das Orchester, der aus beruflichen Gründen die Leitung mit Ende Sommersemester 2023 abgibt.
Die neue Stelle ist ab Herbst 2023 zu übernehmen, Probenbeginn Oktober 2023.
Die Dirigent:innen des Orchesters seit seiner Gründung 1984:
- Helmut Zehetner (1984 – 87)
- Philippe Auguin (1987 – 89)
- Ottokar Prochazka (1989 – 94)
- Tiziano Duca (1994 – 2001)
- Hans-Peter Manser (2001)
- Andrés Orozco-Estrada (2001 – 04)
- Janko Kastelic (2004 – 05)
- Andreas Fellner (2006 – 2007)
- Svetoslav Borisov (2007 – 2010)
- Juan Pablo Simón (2011 – 2013)
- Juan Sebastian Acosta (2014 – 2016)
- Marta Gardolinska (2017 – 2018)
- Paul-Boris Kertsman (2019-2023)
TUO Repertoire
TUO Konzerte
TUO Konzerte (PDF-Download)
TUO Konzerte, Aufführungen nach Komponisten (PDF-Download)
Stellenbeschreibung
Das TU-Orchester ist ein großes Symphonieorchester, das seit seiner Gründung 1984 an der TU Wien am Karlsplatz beheimatet ist. Hier finden in der Regel die Proben und Konzerte statt.
Das Orchester ist als Verein organisiert, Dirigent:innen müssen ihre Arbeit und Wünsche mit dem Vorstand und den Stimmführern inhaltlich abstimmen. Die Mitglieder des Vereines rekrutieren sich aus Absolventen und Studenten der TU Wien sowie anderer Universitäten, es wird ein ambitioniertes musikalisches Niveau geboten und gefordert, wobei neben dem Streben nach bestmöglicher musikalischer Umsetzung die Freundschaft unter den Musiker:innen und der kollegiale Umgang größten Stellenwert genießen.
Als Uni-Orchester gelten in der Regel die Semester- und Ferienzeiten, Proben finden im Studiensemester (Vorlesungszeit) jeden Dienstag ca. 19 – 21:45 Uhr statt, traditionell gibt es im Winter- und im Sommersemester jeweils ein großes Konzertprogramm, mit Konzerten im Dezember und Juni, vor den Konzerten gibt es jeweils ein Probenwochenende. Traditionell spielt das TU-Orchester Ende Januar die Eröffnung des TU-Balles in der Wiener Hofburg.
Neben diesem „Regel-Semesterbetrieb“ gibt es Sonderprojekte, wie akademische Feiern, Kongresseröffnungen, Einladungen zu Festivals etc., die auch mitunter von Gastdirigenten geleitet werden. Das Orchester hat auch zahlreiche Opernaufführungen sowie Konzertreisen erfolgreich durchgeführt.
Ausgeschrieben ist die musikalische Leitung des Orchesters:
- die Auswahl der Programme in Abstimmung mit dem Orchester,
- die Organisation der Probenarbeit auf musikalisch-organisatorischer Ebene (Einrichten des Notenmaterials mit den Stimmführern, Probenplan, ev. Gastdirigate für geteilte Proben etc),
- die Abhaltung und Leitung der Proben und Konzerte sowie der in Absprache zugesagten Sonderprojekte.
Sollte die Dirigent:in bei zugesagten Projekten oder Proben verhindert sein, so hat sie/er zeitgerecht für eine adäquate Vertretung zu sorgen.
Gefordert ist die musikalische und didaktische Fähigkeit, ein großes Sinfonieorchester von ambitionierten Amateuren zu führen und anspruchsvolle Probenarbeit und Konzerte zu gestalten. Ein abgeschlossenes Dirigier-Studium ist dabei keine Bedingung. Adäquate Deutschkenntnisse erleichtern die Zusammenarbeit.
Aufwandsentschädigung: Es besteht eine Unterstützungs-Vereinbarung mit dem Rektorat der TU-Wien, wodurch das TU Orchester 1.800 Euro pro Studiensemester für die musikalische Leitung als Aufwandsentschädigung anbieten kann, solange diese Vereinbarung mit dem Rektorat aufrecht erhalten wird. Dieser Betrag gilt als Bruttobetrag und wird der Dirigent:in gegen Honorarnote zu Semesterende ausbezahlt. Sollten durch Verhinderungen Gastdirigent:innen für die reguläre Orchesterarbeit engagiert werden müssen, behält sich das Orchester vor, von dieser Summe aliquote Anteile an die Gastdirigent:innen umzuverteilen.
Teilnahmebedingungen, Formale Kriterien, Ausschreibungsprozedere:
Ein abgeschlossenes Dirigier-Studium ist keine Voraussetzung zur Bewerbung.
Interessent:innen sollten in der Lage sein, die nächsten 3 Jahre den ausgeschriebenen Verpflichtungen nachkommen zu können.
Ende der Bewerbungsfrist: 25.4.2023 (Poststempel/E-Mail-Eingang)
Bewerbung
Folgende Unterlagen sind abzugeben - wir ersuchen um KURZE und prägnante Unterlagen:
- Lebenslauf mit Kontaktdaten
- Motivenbericht (kurze Angaben über die Motive zur Bewerbung, eventuelle Schwerpunkte/Ziele in Stichworten)
- ein aussagekräftiges Video von 10 bis MAXIMAL 15 Minuten Dauer! Im Dateinamen ist der Name der Kandidat:in voranzustellen (z.B. maxmusterfrau001.mpeg)
Mitschnitte von Probenarbeit sind besonders willkommen. Als downloadfähige Links (ggf. Speichermedium). Wir weisen darauf hin, dass eine VORAUSWAHL mit max. 10-15 Minuten Länge BEDINGUNG ist, ungeschnittene „Monster-Downloads“ werden ausgeschieden. - ein Konzept für ein Semesterprogramm im Wintersemester 2023 – Liste der vergangenen Konzerte des TUO als Orientierung: TUO Konzerte
Ihre Bewerbung senden Sie bitte entweder als E-Mail (Unterlagen als pdf+Download-Link) mit dem Betreff Bewerbung an bewerbung@tuorchester.at,
oder am Postweg an:
DI Peter Ebenhöh TUO,
c/o Dombausekretariat St.Stephan
Stephansplatz 3, 1010 Wien!
Bei Unklarheiten können an bewerbung@tuorchester.at auch allfällige Fragen gesendet werden.
Weiteres Prozedere nach der Bewerbung
Die eingelangten Bewerbungen werden vom Orchester geprüft, nach einer Vorauswahl erfolgt die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch an einen engeren Kreis von Interessent:innen. Diese Vorstellungsgespräche werden von Mitgliedern des TU Orchesters geführt und sollen Gelegenheit geben, einander persönlich kennen zu lernen, sowie allfällige Fragen und Wünsche zu klären.
Aus der Runde der Vorstellungsgespräche wird eine Gruppe von 3-5 Kandidat:innen zu einem Probedirigat eingeladen, das Ende Mai/Anfang Juni an der TU Wien stattfindet. Dazu werden zeitgerecht die einzustudierenden Stücke bekannt gegeben.
Am Vordirigieren nimmt das Orchester teil, das im Anschluss in geheimer Abstimmung eine Kandidatin/einen Kandidaten wählt. Das Ergebnis dieser Abstimmung wird den Kandidat:innen zeitnah mitgeteilt, es folgt die Bestellung auf ein Probesemester, der die Verlängerung auf in der Regel bis zu drei Jahre Gesamtengagement folgen kann.
Zwischen dem TU-Orchester und den bestellten Kandidat:innen wird ein Vertrag über die Zusammenarbeit abgeschlossen.
Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung!
Die Bewerbung erfolgt auf eigenen Aufwand und eigene Kosten der Einreicher:innen. Es können keinerlei Ansprüche oder Vergütungsforderungen an das Orchester der Technischen Universität gestellt werden, das Material wird nicht zurückgesendet. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung erklärt die/der Bewerber:in, diese Bedingungen anzuerkennen.